Apfeltag in den Klassen 1a und 1b
Im Oktober war Frau Hagel bei uns zu Besuch.
Sie zeigte und erklärte den Kindern der ersten Klassen die Entwicklung vom Apfelkern bis zum großen Baum. Die spitzen Knospen am Baum werden zu Blättern, die runden Knospen zu Blüten. Zuerst fliegen die Hummeln, dann die Bienen um im Mai die Blüten zu bestäuben. Am genussreifen Apfel konnten wir noch die vertrocknete Blüte vom Frühjahr erkennen. Die „Apfelexpertin“ hatte von den ca. 1000 Apfelsorten einige dabei zum Probieren.
Auch die Kinder hatten Äpfel dabei, die sie jeweils in 8 Teile schnitten. Im Pausenhof durften die Erstklässler ihre Apfelstücke zu frischem Apfelsaft pressen. Der schmeckte fein! Mhh! – siehe Bilder!
Jedes Kind konnte anschließend im Geschmackstest seinen Saft vergleichen mit gepresstem und erhitztem (ca. 70 Grad) Apfelsaft und Apfelsaft aus dem Supermarkt.
Zum Abschluss sangen wir Frau Hagel zum Dank unser Apfellied vor:
„Ein Apfel hängt an einem Baum und träumt von einem Apfeltraum…“

                                                                              Frau Gertraud Hagel

                                                  Unser Klassenzimmer duftet nach vielen knackigen Äpfeln!
Sicheres Schneiden mit „Tunnelhaltung“.

  • AT4
  • AT5
  • AT6
  • AT7
  • AT8
  • AT9
  • AT10
  • AT11
  • AT12
  • AT13



1. Die Apfelstücke werden in die Presse gelegt und kleiner geschreddert.
2. Die große lange Gewindestange wird eingeschraubt.
3. Der Deckel bedeckt die kleinen Apfelstückchen.
4. Zusätzlich verstärken Holzstücke den Druck.
5. Die Anzahl der Vierkanthölzer richtet sich nach der Apfelmenge.
6. Die Hebelhalterung wird aufgeschraubt.
7. Mit Muskelkraft wird der Hebel um die Achse gedreht, die Äpfel werden
zusammengedrückt und der guten Saft fließt in die weiße Rinne.
8. Der feine Apfelsaft fließt weiter in den Messbecher.
9. Hier wird unser Saft in Glasflaschen abgefüllt.
10. Im Klassenzimmer schütten wir den frischen Saft in unsere
und können ihn genießen.
Das war ein wunderschöner Schultag!